Autor |
Eintrag |
Freak
 
 Die Gurte sind zu logga noch!
Beiträge: 139
Geschlecht: User ist offline
|
Alternativen zu S-Fix?
|
Datum:12.07.25 21:08 IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen!
Wenn man so googelt, scheint es zum Jahrzehnte bekannten System mittlerweile von anderen Herstellern "Nachbauten" zu geben. Sind diese von der Qualität / "Sicherheit" her gleichwertig oder gar besser? Wäre an Eueren Erfahrungen und Meinungen hierzu wirklich sehr interessiert. Die Sterne liegen zu meinen Füßen!
|
|
Einsteiger
 Finland

Beiträge: 8
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Alternativen zu S-Fix?
|
Datum:14.07.25 07:26 IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Ich kann nichts zu dem sagen, was man auf diversen Online-Marktplätzen findet, aber ich kann etwas über die „konkurrierenden“ Systeme sagen, also Biocare und Salvafix.
Beide sind Produkte von sehr hoher Qualität, und die Hauptunterschiede liegen in der Polsterung und der Anordnung der Gurte.
Der größte gestalterische Unterschied scheint zu sein, dass bei Salvafix die Schultergurte immer am Bett befestigt sind, wodurch das Anheben des Oberkörpers vollständig verhindert wird.
Bei S-Fix und Biocare hingegen ist ein gewisses Aufrichten des Brustkorbs möglich – zumindest solange keine zusätzlichen Gurte verwendet werden, um dies gezielt zu unterbinden.
Bei S-Fix und Salvafix kann man wählen, ob man Oberschenkelgurte oder einen Schrittgurt verwendet, während Biocare immer mit einem zweiteiligen Schrittgurt geliefert wird, der seitlich am Hüftgurt befestigt wird.
Eine kleine Randbemerkung: Die Fußmanschetten der Biocare ‘Schnellfixation Fuß’ sind auffallend weit voneinander entfernt angenäht… 
Egal, welches System zum Einsatz kommt – man steckt in jedem von ihnen genauso fest. Wenn man nicht sieht, welche Marke gerade im Spiel ist, merkt man vielleicht gar keinen Unterschied.
Andere sagen, dass die Polsterung bei S-Fix am angenehmsten ist – aber vielleicht ist das auch einfach nur Gewöhnungssache?
Vielleicht braucht es einfach noch einen Tag, bevor man wieder raus darf?
|
|
Freak
 
 Die Gurte sind zu logga noch!
Beiträge: 139
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Alternativen zu S-Fix?
|
Datum:15.07.25 09:25 IP: gespeichert
|
|
Danke dir für die Einschätzung! Ich hab mich jetzt für das Biocare Kombifix entschieden und schon bestellt. Deine Infos zu den Unterschieden fand ich super spannend – besonders was die Polsterung und die Gurtanordnung angeht.
Was mich beim S-Fix gestört hat, war die Schulterhalterung – die hat mich nicht wirklich überzeugt. Ich konnte da relativ leicht rausschlüpfen und dann auch den Bauchgurt nach unten abstreifen. Klar, man kann die Schulterhalterung sehr fest anziehen, aber das war dann echt unangenehm.
Bin jetzt gespannt, wie sich Biocare anfühlt. Vielleicht braucht’s wirklich nur einen Tag Eingewöhnung… und dann geht’s vielleicht auch schon wieder raus 😄 LG Thobias.
Die Sterne liegen zu meinen Füßen!
|
|
Einsteiger

Beiträge: 4
User ist offline
|
RE: Alternativen zu S-Fix?
|
Datum:15.07.25 11:05 IP: gespeichert
|
|
Gibt eine "neue" nunja seit inzwischen auch ein paar Jahren, sympathische deutsche fetisch brand, die S-Fix insipiert Fixierungen anbietet "KlinikBondage" - nach viel Austesten von verschiedenen System/Herstellern und viele Enttschäuschungen, bin ich tatsächlich bei KB hängengeblieben - finde die qualität gepaart mit den eigenentwicklungen überragend .. https://www.klinikbondage.com/
|
|
Einsteiger
 Finland

Beiträge: 8
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Alternativen zu S-Fix?
|
Datum:16.07.25 09:29 IP: gespeichert
|
|
Oh! Sag auf jeden Fall Bescheid, wenn dein Biocare angekommen ist – ich bin sehr gespannt, wie es sich anfühlt!
Zumindest verlaufen die Brustgurte dort überkreuzt und halten sich gegenseitig in Position, sodass ein seitliches Herausziehen deutlich schwerer wird.
Aber ich will’s betonen, weil du es erwähnt hast: Ich habe von mehreren Leuten gehört, dass man sich aus dem S-Fix an den Schultern relativ leicht herauswinden kann – genau wie du beschreibst.
In der offiziellen Anleitung heißt es:
„Wichtig: Der Brustgurt (A1/A2) muss ganz knapp unter den Achseln befestigt sein, da sich der Patient sonst möglicherweise befreien kann. Keiner der Gurte darf den Patienten im Hals- oder Nackenbereich beeinträchtigen. Die Gurte müssen eng anliegen, dürfen aber die Atmung nicht behindern.“
Das bedeutet: Der Bauchgurt muss hoch genug – also direkt an der unteren Brustkante – sitzen, damit der Kreuzungspunkt der Schultergurte im Rücken möglichst nah am Nacken liegt und die seitlichen Gurte sauber in die Achselhöhlen führen.
Wenn der Bauchgurt zu tief angebracht ist, stimmt der ganze Verlauf der Schulterhalterung nicht mehr.
Besonders deutlich wird dies auf den offiziellen S-Fix-Promotionfotos – dort sind die Frauen immer perfekt positioniert.
Der Bauchgurt sitzt so hoch, dass er praktisch bis zur Brust reicht.
Aber ich bin mir ziemlich sicher: In einem professionellen Setting ist das kein großes Problem, weil es dort genügend zusätzliche Maßnahmen für solche Fälle gibt, die zu flink sind für einfache Schultergurte.
Vielleicht hattest du ja die Hände frei? Das ist dann aber ein echtes No-no!
|
|