|  Autor | Eintrag | 
    | Erfahrener 
   OH
 
 
  egberto
 
 Beiträge: 31
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 
     | 
			
          		|  Meine erste selbstbau Schelle | Datum:05.07.14 12:18 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Moin.
 Nach dem ich seit einiger Zeit infiziert bin, und meine Liebe das auch noch sehr gut findet. Tüftelte ich hier und da an Verbesserungen, die dazu dienten den Tragekomfort zu erhöhen.
 Angefangen hat es mit ner Billigschelle ähnlich CB6***.
 
 Als erstes fräste ich mir nen A Ring in meiner Größe.
 A-Ring
 Als nächstes ging es an die Arbeit der Röhre.
 Röhre
 und dem Steg mit Verschlussbolzen
 Steg
 
 KG Komplett
 KG
 
 Material:
 Alles aus Edelstahl: Rohrbogen 40mm x 1,5mm
 Tiefgezogene Halbkugel (bezogen über E**y)
 CNC Frästeile
 Arbeitsaufwand ca 5-6 Stunden.
 
 Das Projekt hat sich gelohnt. bin ausgesprochen zufrieden. Ich habe auf den auswechselbaren Abstandshalter verzichtet, da ich ehh das Maß gefunden hatte.
 Jetzt muss noch Poliert werden.
 
 Woran ich noch arbeiten möchte ist ein besserer Verschluss. Denn das Schloss ist nicht der Renner.
 
 Der Magnetverschluss vom "S-Fix" ist interessant.
 Ich weis nur nicht wie groß die Teile sind und wie leicht sie sich öffnen lassen.
 
 Ein weiteres interessantes Teil ist das hier von Burgw***ter
 Schlüssellochsperrer
 Vielleicht habt ihr noch Ratschläge
 
 | 
	|  | 
    | 
			KG-Träger
        		| Loci |  |  
   Nürnberg
 
 
  Loci
 
 Beiträge: 319
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:05.07.14 14:16 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Sieht klasse aus.
  Wie sieht es denn mit dem Gesamtgewicht aus? Der Verschlussteg sieht ziemlich massiv aus.
 
 Eine Idee hätte ich eventuell für den Verschluss. Den Verschlussbolzen kürzer machen und so drehen, dass das Loch waagerecht steht. In den Steg an der Röhre an genau dieser Stelle eine Bohrung senkrecht rein. Dann könntest du einen Schlüssellochsperrer von oben einschieben. Problem dabei ist, dass der Schlüssellochsperrer aber wohl vermutlich zu lang dafür ist. Mit dem ME/2 könnte es aber klappen.
 Das Schloss waagerecht einzubauen könnte kompliziert werden, gerade weil die seitlichen Stabilisierungsstäbe im Weg sind. Außerdem müsstest du ziemlich tief rein ins Material.
 
 Beim S-Fix Magnetverschluss denke ich, dass diese Schlösser eher gegen seitliche Scherkräfte ausgelegt sind und bei starken Zugkräften (wie sie hier auftreten würden) nicht so sicher halten. Damit könnte das Schloss relativ schnell kaputt gehen.
 
 | 
	|  | 
    | Erfahrener 
   OH
 
 
  egberto
 
 Beiträge: 31
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 
     | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:06.07.14 11:07 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Moin,
 Danke fürs Kompliment!
 
 Das Gewicht beträgt ohne Schloss 240g. Klingt viel, fühlt sich jedoch gut an.
 
 Das Steckschloss ME/2 hab ich bestellt.
 Es hat nen Durchmesser von 6 mm. Die Länge ist noch unbekannt.
 Irgendwie werd ich dafür eine brauchbare Lösung finden.
 
 
 
 
 
 | 
	|  | 
    | Gast Augsburg
 
 
  0
 User ist offline
0
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:06.07.14 11:32 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 
 
 Sieht wirklich gut aus
  
 Die genannten Steckschlösser werden übrigens auch von Steelworxx verwendet, vielleicht einfach da mal kucken wie das ganze gelöst wurde.
 
 Praktisch ist halt das das ständig baumelnde Schloss entfällt und das ganze auch optisch mehr her macht.
 
 Ansonsten muss ich sagen echt saubere Arbeit !
 
 | 
	|  | 
    | Stamm-Gast 
     
 
  Lang lebe die Königin!
 
 Beiträge: 348
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:06.07.14 16:57 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Respekt ein nobles Teil. Un das mit dem Integriertem Schloss sollte kein Problem darstellen.
 
 Seit 3.4.2013 verschlossen im Lancelot small und auch  in einem Eigenbau seit Januar 2014.
 
 | 
	|  | 
    | Stamm-Gast 
     
 
  klagt nicht, kämpft!
 
 Beiträge: 201
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:07.07.14 21:53 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 DAUMEN HOCH!!
 
 sehr gut geworden!
 
 Mit den kurzen schlüssellochsperren sollte es locker mit einem umbau gehen. hab meine aber leider gerade nicht zur hand um dir die länge geben zu können... die angaben bei Amaz. scheinen nicht richtig zu sein.... "10,6 x 6,8 x 1 cm"
 Gruß
 пить пиво....
 
 | 
	|  | 
    | Erfahrener 
   OH
 
 
  egberto
 
 Beiträge: 31
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 
     | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:12.07.14 11:32 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Moin,
 
 Kleines Großes UPDATE.
 
 Nach dem das Steckschloss geliefert wurde, war der Tatendrang recht groß die Sache umzusetzen.
 
 Mehrere Möglichkeiten hatte ich in Erwägung gezogen.
 Nun hier meine Lösung.
 
 Wegen der vielen Bilder gebe ich einen ganzen Ordner frei.
 Bilder KG egberto
 
 Vorher mit Vorhängeschloss.
 Nachher mit Steckschloss.
 
 Ich bin jedenfalls absolut zufrieden! Kein gebamsel mehr und auch kein klappern!
 
 Desweiteren ist der Schlüssel allein schon nicht kompatibel.
 Ich meine....wenn man mehere Minischlösser hat, passte der ein oder andere schlüssel untereinander.
 
 Ich hoffe Euch gefällt dieser KG ebenfalls.
 
 | 
	|  | 
    | 
			KG-Träger
        		| Loci |  |  
   Nürnberg
 
 
  Loci
 
 Beiträge: 319
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:12.07.14 12:23 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Sieht super aus. Klasse.
   
 | 
	|  | 
    | Stamm-Gast 
    Madroeira
 
 
  
 
 Beiträge: 187
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:19.07.14 19:56 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Hiho
 
 wow Respekt, echt super Arbeit!!
 
 Und wann gehts in Serie?
  ) 
 Gruß Smark
 
 | 
	|  | 
    | 
			KG-Träger
        		| Loci |  |  
   Nürnberg
 
 
  Loci
 
 Beiträge: 319
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:19.07.14 21:39 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Sind ja nun schon ein paar Tage. Wie lässt er sich tragen?
 
 | 
	|  | 
    | Erfahrener 
   OH
 
 
  egberto
 
 Beiträge: 31
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 
     | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:22.07.14 20:16 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Moin,
 
 Zwischenbericht.
 
 Ja der KG lässt sich sehr gut tragen. Ich merke ihn Tagsüber bei Bewegungen wie bücken mehr, sonst kaum.
 Der Ring hinterläßt seine Spuren beim längeren tragen. Kann mit der Hygiene zusammen hängen da sich Hautreste vom Hodensack mit Cremeresten vermischen und am Ring festkleben. Dadurch Reizt  die Haut noch mehr. Ich brauchte eine Tragepause.
 Sehr gute Erfahrung habe ich mit Milden Handcreme von Aldi gemacht. Hält sehr lang an und lindert. In meinem Fall besser als Silicon Derm F.
 Die Röhre ist perfekt. "Er" kann auch mal etwas wachsen. Und füllt die Röhre dann voll aus.
 Was mich bei der Plastikröhre genervt hatte, waren die vielen Lüftungsschlitze und die viel zu lange Pissöffnung. Wegen der Vorhautklemmer -Autsch-.
 Im Stehen Pinkeln ist nicht möglich. Also im Sitzen und danach trockentupfen. Das ist für mich akzeptabel.
 
 Da ich von Natur aus Perfektionist bin, tüftel ich bestimmt weiter an Verbesserungen und neuen ideen.
 
 z.B.
 herausziehen.
 Das geht und das ging auch bei allen anderen Schellen.
 Einziger Untersschied. Die Plastikschelle war doch recht flexibel und so war es möglich gleich alles zu entledigen.
 Bei meiner Metallschelle bräuchte man doch Werkzeug um Platz zwischen Röhre und Ring herzustellen.
 Denke da hilft auf dauer nur ein PA Piercing.
 
 Das Beste überhaupt ist der Umbau zum Steckschloss gewesen.
 Somit fällt der KG nicht einmal Optisch unter der Unterhose auf.
 
 Nun zu der Frage "in Serie"....
 Sicherlich könnte es dem einen oder anderen gefallen wenn ich mehr davon baue.
 Technisch ist es kein Problem für mich.
 Jedoch fragt mein Chef danach, was ich so in meiner Freizeit so bastle und wofür das Teil gut sein soll. (Er hat schon gefragt...jedoch nicht alle Teile zusammen gesehen) Notlüge....Er muss nicht alles wissen.
 Ich denke das es bei diesem Unikat bleiben wird.
 Es sei denn jemand möchte unbedingt einen haben. Das dann aber bitte per PN.
 
 Gruß
 
 
 | 
	|  | 
    | Stamm-Gast 
    Madroeira
 
 
  
 
 Beiträge: 187
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:09.08.14 19:07 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 hiho,
 
 danke für den kleinen Bericht
  Ja das ist das Los der Schellen ist leider so
 
 Das mit der Serie war nicht soooo ernstgemeint da ich von den Schellen ganz weg bin, aber deine Lösung mit dem Schloss, da können sich die "Großen Hersteller" ne Scheibe von abschneiden, wortwörtlich
  Denn da gibts ja gegen Aufpreis nur 3 Scheiben mit Loch und Schlitz wo das Schloss drin ist.
 Wie du richtig geschrieben hast trägt das dennoch auf.
 Deine Lösung ist genial das muß ich einfach mal so sagen
 
 Gruß Smark
 
 | 
	|  | 
    | 
			KG-Träger
        		| SchlingelNRW |  |  
   Niederrhein
 
 
  gestern stand ich an einem Abgrund, heute bin ich einen Schritt weiter
 
 Beiträge: 41
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Meine erste selbstbau Schelle | Datum:03.04.15 11:19 IP: gespeichert   |  | 
	| 
 Respekt, das ist richtig klasse arbeit.
 Ich liebäugele auch mit der Anschaffung einer drehbank, habe aber leider Platzmangel im bastelkeller.
 mit den Angeboten für andere etwas herzustellen bin ich persönlich sehr vorsichtig geworden.
 nach einem Angebot meinerseits bin ich förmlich erschlagen worden mit pn´s.
 Wenn mann dann die preise für die Anschaffung der Maschinen und Verbrauchsmaterialien und den normalen Stundensatz eines Schlossers rechnet, sind die Preise nicht zu hoch. Und fleißigen Menschen die gute Arbeit liefern den Markt oder das Gewerbe kaputt machen ist nicht mein Ding.
 Ich biete den selbstbauern gerne Hilfe an bei Kleinigkeiten wie z.b. wig schweißen... oder dem Austausch über Einkaufs Quellen  für Rohmaterial.
 Es muss aber ein gegenseitiges Interesse zu erkennen sein.
 Die meisten springen schon ab wenn mann denen die ebaylinks zum Rohmaterial zuschickt und sie diese bestellen sollen, dann kommt meist die frage ob mann sowas nicht zufällig als Rest herumliegen hat da mann ja nicht soviel Geld hat.....
 Gruß Schlingel
 
 
 
 | 
	|  |