Autor |
Eintrag |
KG-Träger

 Und es hat 'Klick' gemacht
Beiträge: 78
Geschlecht: User ist offline
|
Wie nah ist die Zukunft?
|
Datum:03.10.06 22:30 IP: gespeichert
|
|
Hallo an die Keuschheitsgürtelbastler,
ein Artikel im Wissen-Teil der Wochenzeitung ´Die Zeit´ vom 14. September verspricht für die Zukunft interessante Möglichkeiten:
Der ´Personal Fabricator´ ist nicht mehr weit weg: Die Umsetzung von 3D Daten in Kunststoff oder Metall z.B. durch Lasersintern. Heutzutage sind die Geräte, die vom Amerikaner Marshal Bruns schon in den neunziger Jahren auch als ´Fabber´ bezeichnet wurden, beispielweise für medizinische Plasikobjekte etwa so gross wie ein Bürokopierer.
Leider sind diese Geräte des Rapid Prototyping noch sehr teuer (So kostet eine Metalpulver verarbeitende Lasersinteranlage etwa 300.000 Euro). Kleinere Anlagen für die Kunststoffverarbeitung kosten etwa 20.000 Euro und erstellen nur etwa 6 Kubikzentimeter Material pro Stunde.
Ein wenig erinnert mich die mögliche Anwendung dieser Geräte an eine Geschichte, die ich schon 1998 von Altairboy heruntergeladen hatte: ´The Fitting´ von Jo G.
Der Artikel der Zeit endet mit einem interessanten Zitat des Amerikaners Neil Gershenfeld: ´All die Technologien, um die Produktion zu personalisieren, funktionieren schon im Labor, und sie tauchen in äusserst ungewöhnlichen, aber realen Nutzergemeinschaften ausserhalb des Labors auf.´
Es wäre doch nicht uninterssant, wenn sich die an so ausergewöhnlichen, persönlich, intimen Produkten wie Keuschheitsgürteln interessierten Menschen schrittweise zu so einer ungewöhnlichen Nutzergemeinschaft entwickeln könnten, um mit der Nutzung dieser Technik besser angepasste Keuschheitsgürtel zu fertigen.
Euer Martin aus Genk
|
|
MattBeam |
 |
Story-Writer
  
 NOKEYa - connecting couple
Beiträge: 459
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Wie nah ist die Zukunft?
|
Datum:04.10.06 01:31 IP: gespeichert
|
|
Hi !
Habe solche Prototypen schon in der Hand gehabt, extrem aufwendig aber funktionell. Diese Technologie für unser, sagen wir, ´Spezialgebiet´ zu benutzen, ist eine Spitzenidee. Allerdings ist sie bei den aktuellen Preisen noch eine, die nicht unbedingt heute realisiert wird. Jedenfalls nicht von mir.
Warten wir also gemeinsam auf die große Preisschlacht.
Um die Zeit bis dahin zu nutzen, möchte ich vorschlagen, daß wir die gängigen Modelle und die zahlreichen Features schon mal als 3D-Modelle untereinander ausstauschen.
Wäre also super, wenn in diesem Thread Links auf solche Modelldaten-Dateien gepostet werden. So hätte man wenigsten mit einer Shutterbrille schon mal ein wenig Spaß.
Also, bitte hier *.3do *.iv *.dfx ... Dateien posten.
MfG
Matt

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von MattBeam am 04.10.06 um 01:33 geändert
|
|
|
|
|
|