| 
        |  Autor | Eintrag |  
    | 
			Staff-Member
        		| private_lock |  |  
       Braunschweig
 
 
  Jedes Schloss ist ein Meta-Konsens!
 
 Beiträge: 4402
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 
   | 
			
          		|  Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:01.04.13 19:25 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Hallo Bastler!
 
 Ja, man kann ein Vorhängeschloss durch zwei Löcher im Leder ziehen und gut ist ... aber das ist weder bequem noch ästhetisch. Andererseits gibt´s allerlei abenteuerliche Konstruktionen z.B. aus Gepäckgurten mit Zahlenschloss oder Schnallen mit Öse vorn am Pin, um dort das Schloss durchzuziehen. Leider bleibt man da oft in der Sicherheitsklasse der Tagebuch-Schlösschen. Auch die S-Fix-Systeme mit dem Magnetschlüssel kicken den Fetischisten nicht, wenn man den Dreh erst raus hat. Irgendwie gab es bislang keine befriedigende Lösung für den gehobenen Anspruch.
 
 Da fiel mir heute folgende Seite vor die Maus: www.lockable.eu
 
 Ich finde das überaus vielversprechend. Der Preis ist vergleichbar mit großen Vorhängeschlössern, der Tragekomfort dürfte jedoch ungleich besser sein. Der Kreuzschlüssel mit seinen drei Bärten sollte auch ordentliche Sicherheit gewährleisten. Selbst mit einer Lock-Pick-Gun wird man nie alle drei Bärte gleichzeitig abdecken können. Trotzdem bleibt die Bauhöhe mit 12 mm angenehm flach.
 
 Eine Verstellbarkeit wird über das Versetzen / Verschrauben der Gegenschließe erreicht. Interessante Kombinationen könnten sich auch ergeben, wenn ein Schloss mit mehreren Gegenschließen kombiniert wird und so an verschiedenen Punkten angeschlagen werden kann.
 
 Ein bisschen skeptisch macht mich der Vorsprung, der aus dem Schlüsselloch ragt. Aber ohne es in der Hand gehabt zu haben, will ich das nicht beurteilen. Vielleicht kann man den ja rund feilen, so dass keine Ecken das Leder verkratzen.
 
 Die Mechanik selbst wird nicht gezeigt aber aus der Form der Gegenschließe kann ich mir vorstellen, dass es kein Klickverschluss ist. Eher gehe ich davon aus, dass der Schlüssel leider im Loch stecken muss, um abzuschließen.
 
 Tja, soweit, was man von der Webseite ersehen kann. Ich schreibe jetzt noch mal an den Hersteller und frage noch mal einige Dinge spezieller nach. Vielleicht melden sie sich ja bei uns an und antworten hier direkt ...
 
 MfG
 private_lock
 
 PS: Nein, kein April-Scherz ... jedenfalls nicht von mir als solcher gemeint *g*
 private_lock - Les 3 côtés d'un SwItCh: TOP & sub
 
 Infos zum Forum: Einführung - FAQ - Hilfestellung von A bis Z
 
 |  
	|  |  
    | 
			Stamm-Gast
        		| oxymoron |  |  
     
 
  Lieber natürliche Intelligenz als künstliche
 
 Beiträge: 1190
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:01.04.13 21:12 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Moin moin
 
 Nur eine Vermutung: Die linke Hälfte der Gegenschließe hat die volle Höhe, die rechte ist nicht nur an den Seiten, sondern auch unten (zum Gurt hin) "verjüngt", z.B. einen halben Millimeter. Das Schloßteil hat unten eine Platte, die zusammen mit den Seiten einen Kasten bildet, der über die Gegenschließe geschoben wird. Es reicht dann, den gebogenen Riegel um 90° zu drehen, um beide Teile fest miteinander zu verbinden.
 
 Edit: wenn man einen Blick in die Galerie wirft, dann sieht man, daß zumindest die Gegenschließe tatsächlich so aufgebaut ist.
 
 oxymoron
 
 [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von oxymoron am 01.04.13 um 21:16 geändert
 Dreiviertel meiner ganzen literarischen Tätigkeit ist überhaupt Korrigieren und Feilen gewesen (Theodor Fontane)
 
 |  
	|  |  
    | Forum-Ingenieur 
      
 
  Das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten
 ¡Átame!
 
 Beiträge: 4904
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:02.04.13 02:37 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Whow, schicke Teile.
 Sowas ist mir noch nicht unter gekommen.
 
 Die Schlossmechanik ist die Einbausicherung von GERA (ISEO Group, genaue Typenbezeichnung müsste ich selbst noch recherchieren). Sie ist gedacht für das Upgrade vom Einsteckschloss mit normalen Bundbartschlüsseln zu einem mit Zylinderkodierung ohne ein neues Einsteckschloss zu benötigen.
 
 Das Schloss ist definitiv wie auf den Bildern gezeigt herstellbar.
 
 Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie beim Burg-Wächter ESA 10 oder ES 10.
 Beim schließen wird ein Haken um das Schloss herum bewegt, dessen äußere Kante den Radius beschreibt, den auch Bundbartschlüssel beschreiben würden. Darum kann die normale Schlossmechanik für Bundbartschlüssel bewegt werden.
 
 Nach meiner Einschätzung müsste der Schlüssel wieder in die Ausgangsposition gedreht werden, um wieder heraus gezogen werden zu können (wie beim Burg-Wächter). Dabei öffnet der Schliessmechanismus diese Lockable.EU Schlossvariante schon bei ca. 80 Grad Winkel.
 Das Schloss ohne Schlüssel einfach einrasten lassen wird nicht funktionieren.
 
 Hauptsache die Schlösser gibt´s auch in gleichschließend.
 
 Edit:
 Die überstehende Nase wird gebraucht, damit der Schlüssel in der richtigen Tiefe steckt.
 
 Edit2:
 Der Haken, der den unteren Teil des Buntbartes darstellt, wurde anscheinend abgezogen und um 180° gedreht wieder aufgesteckt. Dann brauchte es keine Koderistifte abzufeilen.
 
 
 
 [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Bulli31 am 04.04.13 um 08:43 geändert
 Viele Grüße
 bulli
  
 Aus aktuellem Anlass: . - - - ; . . Infos zum Forum: . Einführung & FAQ & Hilfestellung von A bis Z
 Infos zu BDSM und KG allgemein: . Umfrage: Trägst du einen KG? | Umfrage: Welcher KG? | Ohrstöpsel | Anal Plugs | Elektrostimulation | KG in Museen/Museum mit KG | Salbe für KG aus Metall, Silikon und Nylon | Edelstahl-KG reinigen u. desinfizieren
 Infos zur CB-Serie: . Material | erlaubte Öle/Crèmes | Risse in Kunststoff kleben | ferngesteuerte Elektroimpulse in CB-Serie
 
 |  
	|  |  
    | Stamm-Gast 
    Madroeira
 
 
  
 
 Beiträge: 187
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:02.04.13 04:05 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Wow danke sieht toll aus
  
 Aber ich frage mich ob das Schloß durch verdrehen zu öffnen ist.
 Sprich einfach aus dem Radius herrausdrehen, versteht ihr was ich meine?
 Denn Gürtel oder auch andere Sachen sind ja flexibel
 
 Gruß Smark
 
 |  
	|  |  
    | Erfahrener 
    
 
  
 
 Beiträge: 21
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:02.04.13 05:18 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Wenn ich mir die Bilder genauer ansehe, dann duerfte das mit dem Verdrehen nichts werden, da die beiden Teile des Schlosses ineinander greifen und nicht nur am Schliessmechanismus gekoppelt sind - das ganze ist dann im verschlossenen Zustand eine recht solide Einheit.
 
 |  
	|  |  
    | Stamm-Gast 
    Madroeira
 
 
  
 
 Beiträge: 187
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:02.04.13 06:43 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Hiho
 
 also einen verschlossenen Zustand habe ich irgendwie nicht entdecken können.
 Aber ja du hast wohl recht, denn die Schraube soll ja verdeckt sein im geschlossenen Zustand.
 Also steckt das dann soweit im Schloß das da kein Verdrehen möglich ist.
 Sorry ja hast recht.
 Hmm super Geschichte, ich suche nämlich nach solchen Verschlußmöglichkeiten für meinen Selbstbau
  
 Gruß Smark
 
 |  
	|  |  
    | Professional Dealer 
    
 
  secure your values
 
 Beiträge: 9
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:04.04.13 09:54 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Hallo,
 
 
 | Zitat |  | Tja, soweit, was man von der Webseite ersehen kann. Ich schreibe jetzt
 noch mal an den Hersteller und frage noch mal einige Dinge spezieller
 nach. Vielleicht melden sie sich ja bei uns an und antworten hier direkt
 ...
 | 
 
 hat ein bisschen gedauert bis mein Zugang freigeschaltet war, wobei das
 dazu gefuehrt hat, dass hier im Grossen und Ganzen die richtigen
 Schluesse gezogen wurden, scheint ja doch nicht so schlecht beschrieben
 zu sein auf der Webseite ...
 
 Ich  stehe gerne Rede und Antwort, aber bitte versteht, dass Ihr mich
 aktiv fragen muesst, denn ich habe keine Lust hier Astroturfing Alarm
 auszuloesen.
 
 
 
 | Zitat |  | Selbst mit einer Lock-Pick-Gun wird man nie alle drei Bärte gleichzeitig
 abdecken können. Trotzdem bleibt die Bauhöhe mit 12 mm angenehm flach.
 
 | 
 
 klar kann man das picken, ich kenne kein mechanisches Schloss, dass
 nicht spaetestens 6 Monate nach dem es auf dem Markt war gepickt war.
 Aber: Kreuzbart-Picken ist nix fuer´s erste Lehrjahr, also Picken ist da
 eher eine theoretische Moeglichkeit als ein praktisches Problem. Ja, ja
 gefaehrdet das Kopfkino, aber das Leben ist kein Wunschkonzert
  
 Wer da sicher und alltagstauglich sein will, dem kann ich nur
 am Koerper verschweissen empfehlen (das ist keine Forum-Laberei sondern
 laesst sich selbst an Piercingringen in Brust oder Genitalien
 ohne Verbrennungen realisieren -- allerdings auch nix fuer´s erste
 Lehrjahr) und wenn man dran muss halt kaputt machen.
 
 
 
 | Zitat |  | Ein bisschen skeptisch macht mich der Vorsprung, der aus dem
 Schlüsselloch ragt. Aber ohne es in der Hand gehabt zu haben, will ich
 das nicht beurteilen. Vielleicht kann man den ja rund feilen, so dass
 keine Ecken das Leder verkratzen.
 
 | 
 
 Wie richtig erkannt, ist diese Nase leider noetig. sie ist allerdings
 nicht so scharfkantig wie man erstmal vermutet und man koennte sie auch
 noch weiter Abrunden, solange sie die Einstecktiefe des Schluessels
 richtig definiert. Aber der Knuddelfaktor bei einem Schloss hat halt
 leider so seine Grenzen.
 
 
 | Zitat |  | Die Mechanik selbst wird nicht gezeigt aber aus der Form der
 Gegenschließe kann ich mir vorstellen, dass es kein Klickverschluss ist.
 Eher gehe ich davon aus, dass der Schlüssel leider im Loch stecken muss,
 um abzuschließen.
 
 | 
 
 Auch richtig erkannt, es muss aktiv geschlossen werden und dazu braucht
 man den Schluessel, 2 Haende, und je nach Einsatzort auch mal 3. Klar
 Schnappen ist auch ein Kick, aber bei 90 % der Schnappmechanismen
 brauchen wir ueber ernsthafte Schwierigkeiten beim Picken erst garnicht
 zu reden.
 
 
 | Zitat |  | Die Schlossmechanik ....
 
 | 
 
 ja, natuerlich basiert das Innenleben des Schlosses auf einem
 Industrieprodukt, anders wuerde sich das Produkt wirtschaftlich nicht
 stemmen lassen, allerdings handelt es sich um eine fuer unsere
 Beduerfnisse angepasste Konfektionierung.
 
 
 | Zitat |  | also einen verschlossenen Zustand habe ich irgendwie nicht entdecken
 können.
 
 | 
 
 stimmt, koennte man mal nachholen, wird aber kurzfristig nix, da ich mit
 Arbeit ziemlich dicht bin. Ist halt ein Kasten, mit der Lasche fuer den
 Gurt auf der einen Seite.
 
 Wer sich wirklich dafuer interessiert, kann es sich auf Grund der
 Ruecktrittsmoeglichkeiten aus dem Fernabsatzgestz ja einfach anschauen.
 Oder Ihr lasst Euch halt inspirieren und bastelt selber ....
 
 Viele Gruesse von lockable
 
 
 
 
 |  
	|  |  
    | 
			Staff-Member
        		| private_lock |  |  
       Braunschweig
 
 
  Jedes Schloss ist ein Meta-Konsens!
 
 Beiträge: 4402
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 
   | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:04.04.13 18:38 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 Kann sich über die Feiertage leider immer mal etwas hinziehen mit den Registrierungen.
 
 Hallo Lockable und willkommen im Forum!
 
 Zunächst Danke für die prompte und ausführliche Antwort!
 
 
 | Zitat |  | das Leben ist kein Wunschkonzert  | 
 
 Och, einen Hersteller zu finden, der nicht nur sein Handwerk, sondern auch noch die Auswirkungen auf den Fetisch versteht, ist schon nahe dran am Wunschkonzert *grins*
 
 Verschweißen kommt jedoch im Zusammenhang mit Keuschheit für mich nicht in Frage, denn dann entfiele ja der ach so wichtige Schlüssel und ohne den wäre die Schlüsselhalterin per Definition arbeitslos. Für mich ist aber gerade diese Paar-Mechanik der spannendste Teil am Fetisch. Für andere Anwendungen bzw. andere Fetischisten gebe ich Dir jedoch Recht.
 
 
 | Zitat |  | Knuddelfaktor bei einem Schloss | 
 
 Ah, wir verstehen uns *g* Wieder bezogen auf Keuschheitsgürtel: Kommt natürlich auch drauf an, wo das Schloss sitzt, und ob man noch den Bauch drüber hängen lässt. Die Position beidseitig vorn am/über dem Beckenkamm wie beim Latowski ist halt gefährlich für die Unterseite der Unterarme, die öfter mal dran lang scheuern. Andererseits wird man das hoffentlich bald lernen.
 
 
 | Zitat |  | Ist halt ein Kasten, mit der Lasche fuer den Gurt auf der einen Seite. | 
 
 Industrie-Produkt soll absolut nix Negatives sein. Das steht halt für eine moderne Produktion mit hoher Qualität und Stückzahl bei gleichzeitig ansprechendem Preis. Keine Alternative, das alles in Handarbeit mit der Laubsäge aus dem vollen Block zu feilen.
 
 Ein letztes Mal zum Verständnis: Der Schlüssel dreht das Schloss in die offene Stellung und steckt fest. Die Gegenschließe wird an der Stirnseite entlang der Gürtelachse ins Schloss geschoben. Der Schlüssel wird zurück gedreht, während man Schloss und Schließe zusammengedrückt hält.
 
 Dann war da noch der Aspekt der Verdrehbarkeit. OK bei Ketten würde man einen Wirbel einbauen. Aber bei Ledergürteln ist das schon ein Bruch. Andererseits kenne ich von meinem Panzerkabel-Fahrradschloss den Mechanismus, dass eine Kugel in eine Nut an die kreisrunde Gegenschließe gepresst wird und somit dicht hält. Ist natürlich auch kein Schnapp-Mechanismus, ließe  sich aber wie ein Wirbel drehen, wenn denn das Kabel nicht so steif wäre. Falls eine bestimmte Drehung gezielt eingestellt werden soll, könnte ja auch eine quadratische Gegenschließe zum Einsatz kommen. Wahrscheinlich könnte man in dem gleichen Schloss mit quadratischer Aufnahme sowohl quadratische als auch kreisrunde Gegenschließen festhalten.
 
 OK, als "Gürtelschnalle" im Leder kommt ja nur vernieten / verschrauben in Frage. Aber an Blechen könnte man das Schloss auch verschweißen, richtig? Wie passen die Materialien zusammen? Lato fertigt mit V4A, Neosteel und My-Steel glaub ich "nur" mit V2A. Woraus ist das Schloss? Muss / Kann man das Zerlegen zum Schweißen oder lässt sich der volle Bausatz festbrutzeln?
 
 
 | Zitat |  | bei 90 % der Schnappmechanismen | 
 
 Wenn ich das richtig verstanden habe, werden Schnapper entweder geshimt durch ein dünnes Blech zwischen Raste und Zahnstange (z.B. bei Handschellen) oder gezielte Schläge sollen die Trägheit der Raste ausnutzen, um sie aus der Position zu schütteln. Gegen Ersteres müsste man den direkten Weg zur Raste nur mal scharf um die Ecke führen und Zweiteres wird verhindert, indem die Raste wie eine Wippe austariert wird, also auf beiden Seiten der Achse gleich schwer ist. Schließlich können die Zuhaltungen auch redundant ausgelegt werden, so dass immer zwei Elemente gleichzeitig überlistet werden müssen. Am Keuschheitsgürtel kommt erschwerend hinzu, dass der Bauch etwaigen Werkzeugen evtl. im Weg ist und die Energie der Schläge dämpft sehr zum Unwohlsein des Trägers. Oder habe ich da jetzt was übersehen? Was sagt der Schlosser zu diesen Argumenten?
 
 Zumindest möchte ich noch mal nachbohren, ob da nicht vielleicht doch eine Schnappversion irgendwo in der Schublade schlummert? Denn die Trennung von Schlüssel und Abschließvorgang ermöglicht einige pikante Szenarien und scheint mir auch zwingend erforderlich für ein "never-touch-the-key". Nur so kann die Schlüsselhalterin z.B. den Verschluss auch in Abwesenheit befehlen. Auch für Selfbondage kann es überaus hilfreich sein, wenn die Schlüssel vor der Bondage in den Eisblock eingefroren wurde und dann nur noch im Moment höchster Erregung das Schloss zugedrückt werden muss.
 
 MfG
 private_lock
 private_lock - Les 3 côtés d'un SwItCh: TOP & sub
 
 Infos zum Forum: Einführung - FAQ - Hilfestellung von A bis Z
 
 |  
	|  |  
    | Professional Dealer 
    
 
  secure your values
 
 Beiträge: 9
 
 Geschlecht:
  User ist offline
 | 
			
          		|  RE: Abschließbare Gürtelschnallen | Datum:04.04.13 22:20 IP: gespeichert   |  |  
	| 
 
 | Zitat |  | Verschweißen kommt jedoch im Zusammenhang mit Keuschheit für mich nicht
 
 | 
 
 sorry war of topic, aber wenn wir schon neben dem Thema sind, verplomben ist da
 oft auch eine interessante Alternative, klein billig, effektiv.
 
 
 
 | Zitat |  | Ein letztes Mal zum Verständnis: Der Schlüssel dreht das Schloss in die
 offene Stellung und steckt fest. Die Gegenschließe wird an der
 Stirnseite entlang der Gürtelachse ins Schloss geschoben. Der Schlüssel
 wird zurück gedreht, während man Schloss und Schließe zusammengedrückt
 hält.
 
 
 | 
 ja
 
 
 | Zitat |  | Dann war da noch der Aspekt der Verdrehbarkeit.
 
 | 
 
 Schloss und Gegenschliesse lassen sich nicht gegen einander verdrehen
 das ist wie eine Streichholzschachtel (ok bisschen groesser).
 
 Man kann das Schloss um das Ende des Reimens drehen, der an der
 Gegenschliesse sitzt, solange da kein Bauch, Hals, Bein, oder sonstwas
 im Gurt haengt. Aber auch da ist mir Problem/Frage  nicht klar, denn
 nein, es geht nicht auf
  
 Der Grund warum das nur ein Stift ist, der Gurt und Gegenschliesse
 verbindet ist, dass das Schloss Guertelschnallen ersetzen soll. Guertel
 haben meist eine Reihe mit Loechern in der Mitte.
 
 Hier hat auch schon jemand gefragt ob man die Gegenschliesse nicht auch
 mit zwei Loechern haben koennte. Das ist eine der wenigen Varianten die
 wir hier vielleicht tatsaechlich umsetzten, aber wohl wenn dann Richtung
 Herbst. Die Standard Ausfuehrung wird aber mit einem Loch bleiben.
 
 
 | Zitat |  | OK, als \"Gürtelschnalle\" im Leder kommt ja nur vernieten / verschrauben
 
 | 
 
 Am sichersten mit Blindnieten, wenn man die richtig dimensioniert und
 mit Unterlegscheiben verwendet, sieht das wirklich gut aus und ist das
 Ausbruchsicherste was ich mir bei restriktiven Riemen vorstellen kann.
 
 
 
 | Zitat |  | Aber an Blechen könnte man das Schloss auch verschweißen,
 richtig? Wie passen die Materialien zusammen?
 
 | 
 
 Natuerlich kann man, wenn man das Richtige Geraet und Uebung hat (also nicht das Blech
 wegbrennt).
 
 
 Das Gehaeuse ist 1.4301
 
 Ich wuerde mir da kein Stress machen. Ja, grundsaetzlich sollte man
 keine Materialien kombinieren, allerdings sind die Chargen Toleranzen
 in sich schon so hoch bei den meisten Staehlen und wir bauen hier weder
 ein Atomkraftwerk noch wollen wir das in´s Hirn einpflanzen ....
 (obwohl, irgendwie setzt es sich ja doch im Hirn fest). Also ich haette
 mehr Angst, dass der Handwerker die Stahlobjekte versaut, als das es
 Materialinkompatibilitaeten gibt. Ich habe das noch nie in der Praxis
 gesehen beim Gebrauch wie ich ihn mir bei einem KG vorstelle, wenn CrNi
 und CrNiMo kombiniert ist. Nach dem Baden im Meer mit klarem Wasser
 spuelen und gut.
 
 Nur mal so als Gegengewicht, das verschweissen von schwarzem und
 Edelstahl ist heute (mit dem richtigen Zusatz) gang und gebe und hat
 sich bewaehrt. Sieht man oft im Gelaenderbau.
 
 
 
 | Zitat |  | Muss / Kann man das Zerlegen zum Schweißen oder lässt sich der volle
 Bausatz festbrutzeln?
 
 | 
 
 Nein, kann man nicht zerlegen (ist also so aehnlich wie ein I-phone), ja
 kann man beim Schweissen kaputt machen.
 An der Gegenschliesse kann man wunderbar schweissen, beim Schloss im
 Bereich der Nietloecher auch, aber wer gut genug schweissen kann um das
 schoen hin zu bekommen, weiss auch wie er die Ueberlebenchance des
 Schlosses erhoeht wenn er am Gehaeuse direkt schweisst. (ich kenne da
 aber deutlich mehr Leute die diesbezueglich Reden schwingen, als solche
 dies es wirklich koennen). Meine Empfehlung: beauftrage den Hersteller
 der die teurere Komponente Deines Projekts liefert. Wenn Du also nen
 Latowski hast frag den, fuer ihn ist es einfacher die Blechbuchse zu
 ersetzen, wenn er sie versemmelt hat als fuer mich
  . Ausserdem gehe ich schwer davon aus, dass er das Handwerkliche Zeug dazu hat.
 
 
 
 | Zitat |  | Zumindest möchte ich noch mal nachbohren, ob da nicht vielleicht doch
 eine Schnappversion irgendwo in der Schublade schlummert?
 
 | 
 
 Ich kann Dir da grade leider keine Hoffnung machen. Wir haben ja nun
 erstmal ein Schloss rausgebracht, was wir zu diesem Preis nicht einfach
 fanden.  Jetzt schaun wir mal was da so geht ....
 
 Hey private_lock ich weiss, da lassen sich ueber die Jahre ´ne Menge
 Anforderungen zusammen destillieren und nach oben ist immer Luft. Tja,
 ich haette die Vitamine auch lieber im Schokoladenpudding als im Spinat.
 Und ja, wir fertigen auch Sonderloesungen, allerdings machen sich die
 meisten den finanziellen Aufwand nicht klar, der einfach mit jeder
 Werkstattstunde steigt.
 
 Viele Gruesse von lockable
 
 
 
 |  
	|  |  
  
    |  |  |     |  |